Das geisterhafte Gutshaus

Du sitzt gemütlich am Frühstückstisch, trinkst deinen Kaffee und blätterst in der Tageszeitung. Dabei fällt dein Blick auf eine Anzeige, in der ein altes Gutshaus zu einem sagenhaft günstigen Preis verkauft wird. Du rufst die angegebene Telefonnummer an und verabredest einen Termin gleich am heutigen Abend.
Vor Ort triffst du den Verkäufer, einen alten und hageren Mann. Gemeinsam blickt ihr auf das beeindruckende Gebäude. Auf die Frage hin, wie dieser günstige Kaufpreis zustande kommt, antwortet der Verkäufer, dass der Kauf des Hauses mit einer Bedingung verbunden sei. „Wenn Sie es schaffen, die Besichtigung heil zu überstehen, dann gehört das Haus Ihnen! Jedoch gebe ich Ihnen zu bedenken, dass bereits viele vor Ihnen daran gescheitert sind.“
„Was ist denn mit den anderen geschehen?“, fragst du den Verkäufer. Doch anstatt eine Antwort zu geben wendet sich der Mann von dir ab und schweigt.
Trotz der relativ merkwürdigen Reaktion des Verkäufers willigst du die Bedingung ein, da dich einerseits das Haus fasziniert und du andererseits schon lange wieder mal Lust auf ein Abenteuer hattest. Der Verkäufer hatte dir den Haustürschlüssel ausgehändigt und sich dann murmelnd aus dem Staub gemacht. Irgendwas von „diese verdammten Schwestern“ hattest du noch verstanden. Mit leicht mulmigen Gefühlen schreitest du die Stufen zu der imposanten Haustüre empor und trittst ein.

Die Türe fällt hinter dir ins Schloss. Als du dich umdrehst, kannst du es kaum fassen: Die Haustüre ist verschwunden! Du betastest die Wand doch findest keinerlei Spuren einer Tür. Ist es das, was der Verkäufer meinte? Völlig verwirrt blickst du in die große Eingangshalle und du bist vom ersten Moment an gefesselt von dem, was du siehst. Trotz der Sache mit der fehlenden Tür erkundest du das Haus und besichtigst Raum für Raum. Von der Küche zum Wohnzimmer, am Wintergarten vorbei, hinauf zu dem staubigen Dachboden, runter in den Weinkeller und zu guter Letzt noch in die Garage. Jedes Zimmer bringt dich mehr zum Staunen und du vergisst dabei völlig die Zeit. Plötzlich erschrickst du! War da ein Geräusch? Ja, die Kirchturmuhr schlägt zur vollen Stunde.
1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10 – 11 – 12.
Stille.
Doch dann wieder Geräusche.
Stimmen.
Sich nähernde Stimmen.
Voller Angst schleichst du zur Treppe und blickst hinunter in die Eingangshalle. Vor Schreck gefriert dir fast das Blut in den Adern. Du kannst es nicht fassen und wirst fast verrückt vor Angst und Anspannung: Dort unten stehen sich zwei geisterhafte Gestalten gegenüber und unterhalten sich. Nein, sie streiten sich! Zwei Gespenster mit langen blonden Haaren in festlichen Gewändern.
Was für ein Anblick! Du versuchst die Flucht zu ergreifen und dich in einem der vielen Zimmer zu verstecken, doch eine der beiden Geisterdamen bemerkt dich.


Sie schwebt die Treppe hinauf und kommt auf dich zu. Du schaffst es nicht, dich zu bewegen, vor Schock bist du wie gelähmt. Doch anstatt des erwarteten Angriffs spricht dich der Geist sehr freundlich und äußerst höflich an:
„Guten Abend, bitte entschuldigt die Störung. Meine Schwester und ich hatten mal wieder eine Auseinandersetzung. Ach, wie gemein sie doch immer ist. Aber wo bleiben meine Manieren? Ich habe ganz vergessen mich vorzustellen. Mein Name ist Hildegard von Rauensberg und diese Dame hier heißt Gertrud-Luise mit selbigem Nachnamen. Wir sind Zwillinge. Wir residieren nun seit 99 Jahren in diesem Haus und vom ersten Tag an versucht diese Person mich von meinem Glück abzuhalten.“ Du nimmst all deinen Mut zusammen und antwortest kleinlaut: „Und, und, ääh, hmm, was wäre denn Ihr Glück?“.
Freundlich, aber bestimmt antwortet der Geist Hildegard: „Mein Glück wäre es Herrn Alois von Welfenstein in mich verliebt zu machen, um ihn dann zu ehelichen, doch Gertrud-Luise wusste das bisher stets zu verhindern.“

„Und was kann man dagegen tun?“, fragst du.
„Mit Hilfe eines Zaubertranks erhoffe ich mir das Herz meines Angebeteten zu erobern und ihn für mich zu gewinnen. Jedoch hat meine eifersüchtige Schwester aus reiner Boshaftigkeit die insgesamt sechs Zutaten für diesen Liebestrank im gesamten Haus versteckt und ich kann diese einfach nicht finden. Ich habe viele Jahre danach gesucht und habe die Hoffnung vor langer Zeit aufgegeben.“
„Könnte ich euch eventuell behilflich sein die Zutaten zu finden?“, fragst du unsicher.
„In der Tat könntet ihr das. Und noch mehr. Solltet ihr erfolgreich sein und die insgesamt sechs Zutaten des Tranks finden, dann verspreche ich euch, werden Gertrud-Luise und ich von hier verschwinden und zudem werdet ihr dieses Haus heil wieder verlassen können.“ Mit ernstem Blick fügt sie noch hinzu: „Und zwar erst dann!“ Daraufhin verschwinden die beiden Geister.
Völlig durcheinander begibst du dich auf die Suche. Du läufst Raum für Raum ab, ohne etwas Brauchbares zu finden. Dir wird klar, dass du durch einfaches Suchen nicht erfolgreich sein wirst. Du weißt ja nicht einmal, wonach du suchst – wie diese Zutaten aussehen sollen. Gibt es etwa ein System, oder sogar ein Rätsel, das dir den Weg weist?
„Werde ich das Haus wieder heil verlassen können, wenn ich die sechs Zutaten gefunden habe? Ob dann die Haustür wieder erscheint? Und was passiert, wenn ich nicht erfolgreich bin. Bleibe ich dann für immer hier gefangen?“


Mit diesen vielen Fragen im Kopf fällt dir plötzlich etwas auf...!
Sind da nicht irgendwelche seltsamen Symbole? Buchstaben? Wörter? Dinge, die man vielleicht kombinieren kann?
Und tatsächlich: in jedem Raum entdeckst du vier Rätsel! Ob mit dem Lösen der Rätsel dann auch je eine Zutat erscheint, glaubst du zu hoffen und tauchst ab in die Welt der Knobelei….
Anleitung & Tipps

- Das Packungsmotiv unterscheidet sich vom Puzzlemotiv - In jedem Puzzle sind vier Rätsel versteckt
- Die Lösungen der einzelnen Rätsel verbergen sich am Rand auf dem Koordinatensystem
- Die richtigen Lösungssymbole vom Rand kreuzen sich (bilden einen Schnittpunkt) und lassen dich so das Lösungsteil mit der mysteriösen Zutat in jedem Raum entdecken.
- Das Lösungsteil aus jedem der Puzzles bildet je 1/6 der Gesamtlösung
- Die Gesamtlösung lässt sich mit den sechs Lösungsteile auf den einzelnen Räumen zusammenfügen